Echtzeittransparenz
in der Logistik
Für eine resiliente Lieferkette: Mit datengetriebenen, intelligenten Lösungen Prozesse effizient steuern, Kosten senken und Kundenzufriedenheit messbar erhöhen.
In unserer zunehmend global vernetzten und dynamischen Welt gibt es zahlreiche Faktoren, die Ihre Lieferkette beeinträchtigen können. Um Störungen oder gar Unterbrechungen zu vermeiden, sollten Sie in der Lage sein, dynamisch und schnell auf diese Einflüsse reagieren zu können.
Mit modernen Technologien und datengetriebenen, teilautomatisierten Steuerungslösungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieferkette im Blick zu behalten, sie in Echtzeit transparent zu überwachen und zu optimieren.
Bedeutung und Relevanz von Echtzeittransparenz in der Logistik
Ist Ihr Unternehmen auf global vernetzte Lieferketten angewiesen? Dann sollten Sie in der Lage sein, schnell und flexibel auf Änderungen in diesen Lieferketten reagieren zu können. Das ist jedoch nur dann sinnvoll möglich, wenn Sie selbst kontinuierliche und zuverlässige Einblicke in den Zustand Ihrer Supply Chain erhalten können.
Viele Unternehmen kämpfen heute mit fragmentierten Datenquellen, verzögerten Informationen und fehlender Übersicht, was zu ineffizienten Abläufen, erhöhten Beständen und unzufriedenen Kunden führt. Echtzeittransparenz schafft Abhilfe.
Was ist Echtzeittransparenz in der Logistik?
Echtzeittransparenz bedeutet die kontinuierliche, aktuelle Verfügbarkeit von Zustands- und Bewegungsdaten entlang der gesamten Lieferkette, um Abläufe Es geht also um ein durchgängiges, stets aktuelles Lagebild, das es Ihnen ermöglicht operative Entscheidungen fundiert und zeitnah zu treffen. Durch unterschiedliche Technologien bekommen Sie einen stets aktuellen Überblick über Ihre gesamte Lieferkette von den Lieferanten über die eigene Lagerhaltung und Produktion bis zur Auslieferung.
Wie Echtzeittransparenz
hergestellt wird
Um diesen Überblick zu erhalten, müssen Informationen aus unterschiedlichen Quellen miteinander kombiniert werden. Dabei setzen wir zum Beispiel auf Daten aus manuell erfassten Quellen oder aus Kundensystemen und zunehmend auch auf Telematiksysteme und IoT-Datenquellen (Internet of Things, also z.B. Sensoren an einzelnen Produkten oder Regalen, die in Echtzeit Statusinformationen übermitteln).
Alle Informationen laufen in einem zentralen Analyse- und Reporting-Tool zusammen, wo sie auf Plausibilität geprüft und miteinander verknüpft werden. Das Tool kann dann erkennen, ob der aktuelle Status Quo von den eigentlich geplanten Schritten abweicht und ermöglicht dann – vollautomatisch oder manuell – entsprechende Korrekturen.
“Echtzeit” bedeutet dabei, dass Informationen rechtzeitig bereitgestellt werden – also genau dann, wenn sie für operative Entscheidungen relevant sind. So lassen sich auch komplexe logistische Anforderungen wie Just-in-Sequence-Belieferung in vernetzten Supply Chains mit vielen Abhängigkeiten zuverlässig erfüllen.
Warum Echtzeittransparenz für Ihre Lieferkette unverzichtbar ist
Nur wenn Sie die logistischen Prozesse entlang Ihrer Lieferkette in Echtzeit überblicken und bewerten können, sind Sie in der Position, Verzögerungen, Engpässe oder Störungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig darauf zu reagieren. In volatilen Märkten ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Globale Krisen haben Schwachstellen in Lieferketten offengelegt und deutlich gemacht, wie groß der Bedarf an durchgängiger Transparenz ist. Laut Studien bewerten deshalb rund 90 % der Supply-Chain-Verantwortlichen End-to-End-Transparenz als geschäftskritisch – gleichzeitig verfügen weniger als ein Drittel der Unternehmen über die Möglichkeiten, diese Prozesse zuverlässig zu überblicken.

Whitepaper: Echtzeittransparenz in der Logistik – der Schlüssel zu resilienten, effizienten und kundenorientierten Lieferketten
Mit Praxis-Check: Wie transparent und steuerbar ist Ihre Supply Chain wirklich?
Erleben Sie in unserem Whitepaper, wie Sie mit einem integrierten Ansatz aus moderner Sensorik, IoT, Telematik und datengetriebenen Steuerungssystemen ein durchgängiges Lagebild Ihrer Lieferkette schaffen – für maximale Transparenz, reaktionsschnelle Prozesse und nachhaltige Supply-Chain-Performance. Lernen Sie, wie Echtzeittransparenz zur strategischen Grundlage wird, um Störungen frühzeitig zu erkennen, Ressourcen optimal zu steuern und Kundenanforderungen proaktiv zu erfüllen.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Praxisnahe Einblicke: Fundierte Erkenntnisse aus realen Projekten mit Industrie- und Handelsunternehmen
- Konkrete Umsetzungsstrategien: Schritt-für-Schritt-Empfehlungen zur Einführung von Transparenzlösungen in Ihrer Logistik
- Erhebliches Optimierungspotenzial: Wie Sie mit digitalen Steuerungsansätzen Kosten senken, Risiken minimieren und Prozesse widerstandsfähiger gestalten
Wie moderne Technologien Ihre Logistik revolutionieren
Echtzeittransparenz basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener Datenquellen. Dazu gehören neben konventionell erhobenen Informationen auch fortschrittliche Technologien, die physische und digitale Welt nahtlos verbinden.
Zentrale Bausteine dieser Technologien sind:
- IoT-Sensorik: RFID-Tags, GPS-Tracker und Temperatur- oder Zustandssensoren liefern kontinuierlich präzise Daten zu Waren, Ladungsträgern und Transportmitteln.
- Telematik-Systeme: Direkt aus Fahrzeugen heraus werden Positionen, Fahrverhalten und Energieverbrauch ermittelt. So lassen sich Verzögerungen frühzeitig erkennen und Transporte dynamisch steuern.
- Cloud-Plattformen: Die Daten aus unterschiedlichen Quellen werden in Echtzeit in Cloud-Anwendungen gebündelt und verarbeitet.
- Konnektivität: Mit 5G und lokal eingesetzte LPWAN-Technologien (Low Power Wide Area Network) wird eine schnelle, stabile und energieeffiziente Datenübertragung gewährleistet – auch in sensiblen oder abgelegenen Logistikbereichen.
Die Nutzung der Cloud macht es möglich, für Analyse und Monitoring der Daten flexible Steuerungs- und Reportingtools zu nutzen, auf die von überall zugegriffen werden kann. Wir arbeiten dabei mit einem modularen Softwarebaukasten, der vollständig an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden kann.
Durch die Zusammenführung und qualifizierte Analyse der Daten entsteht die notwendige Transparenz über die Situation in allen Gliedern der Lieferkette – und damit die Grundlage für datenbasierte Steuerung, vorausschauende Planung und automatisierte Entscheidungslogik, wie wir sie etwa in unseren Control-Tower-Lösungen anwenden.

Unsere Lila Services

Operative In- und Outbound-
logistik
Transparente Steuerung für Ihre operativen Abläufe: Wie wir mit Echtzeitdaten Ihre Inbound- und Outbound-Prozesse sowie das Transportmanagement optimieren – für volle Transparenz und höhere Effizienz entlang der Lieferkette.
Montage & Value Added Services
Flexibilität und Qualität dank digitaler Prozesssteuerung: Wie wir Echtzeitinformationen zur bedarfsgerechten Steuerung integrieren, um von der Vormontage bis hin zur Qualitätsprüfung maximale Produktqualität zu erreichen.
Datenbasierte & strategische Logistikplanung
Mit Datenintelligenz zu nachhaltigem Wettbewerbsvorteil: Wir sorgen für die Digitalisierung und Echtzeitsteuerung Ihrer Supply Chain – von der Analyse bis zur Umsetzung maßgeschneiderter Logistikkonzepte.
Wie Echtzeitsteuerung Effizienz und Verfügbarkeit in der Praxis steigert
Wir von LILA LOGISTIK begleiten Unternehmen mit umfassender Branchenexpertise und bewährten Methoden bei der Einführung von Echtzeittransparenz. Wie in unserem Whitepaper erläutert, sind digitale Steuerungsinstrumente wie das Logistik Cockpit 4.0 zentrale Bausteine für eine moderne, datengetriebene Supply Chain.
Echtzeittransparenz schafft die Grundlage, um logistische Abläufe nicht nur zu überwachen, sondern aktiv und dynamisch zu steuern. Die fortlaufende Verfügbarkeit von Zustands- und Positionsinformationen macht es möglich, operative Entscheidungen auf Basis von belastbaren, zeitnah erhobenen Daten zu treffen.
Aus der Praxis: Materialverfügbarkeit auf 99,4% gesteigert
Ein Beispiel aus unserer Praxis zeigt, wie durch den Einsatz dieses Tools die Produktivität nachhaltig gesteigert werden konnte. Für einen unserer Kunden aus der Elektronik-Industrie, ein Unternehmen mit 45 Mitarbeitern, haben wir eine digitale Echtzeitsteuerung etabliert, die Transparenz in alle operativen Abläufe brachte.
Ergebnis: Eine ganzheitliche Prozessoptimierung führte zu einer Reduktion der logistischen Personalkosten um 18% und zugleich einer Steigerung der Materialverfügbarkeit auf 99,4%. Denn durch kontinuierlichen Datenabgleich und die gezielte Nutzung von Performanceberichten konnten Engpässe bei der Materiallieferung schon frühzeitig erkannt und behoben werden.
So unterstützen wir Unternehmen nicht nur bei der Digitalisierung, sondern auch bei der nachhaltigen Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
„Echtzeitsteuerung bedeutet für uns nicht nur Transparenz, sondern echte Handlungssicherheit. Wer jederzeit weiß, was gerade passiert, kann vorausdenken statt nur reagieren – das ist der Schlüssel zu Effizienz und Stabilität in der Supply Chain.“
- Linus Linder, Leiter IT, Lila Logistik
Newsletter abonnieren

Herausforderungen bei der Einführung von Echtzeittransparenz – und wie wir sie angehen
Echtzeittransparenz herzustellen ist ein komplexes Projekt und betrifft viele Bereiche eines Unternehmens. Ein entsprechendes System einzuführen, stellt Unternehmen deshalb vor vielfältige Herausforderungen. Dazu gehören:
- Technische Hürden: Das System muss harmonisch in die bestehende IT-Landschaft eingebunden werden.
- Zusammenführung der Daten: Die vorhandenen Datenquellen sind oft sehr heterogen und müssen über entsprechende Schnittstellen oder Middleware angebunden werden.
- Datenqualität: Damit die Echtzeittransparenz auch zuverlässig als Entscheidungsbasis dienen kann, müssen die Informationen, die zusammengeführt werden, zuverlässig geliefert werden und korrekt sein.
- Organisation: Neue Entschiedungskriterien und -mechanismen bringen immer auch organisatorische Veränderungen mit sich, die gründlich geplant sein wollen.
- Change Management: Das betroffene Personal muss durch die anstehenden Änderungen begleitet und durch Schulungen auf die Arbeit mit dem System vorbereitet werden.
Strukturierte Umsetzung
Um diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen, setzen wir bei LILA LOGISTIK auf einen strukturierten, phasenorientierten Ansatz: Wir beginnen mit einer präzisen Zieldefinition und einzelnen Pilotprojekten. Zugleich werden die passenden Technologien geprüft und ausgewählt.
Erst dann beginnen wir mit einem systematischen Roll-out, der zugleich durch kontinuierliches Monitoring überwacht wird, um Schwierigkeiten und unerwartete Effekte ausschließen zu können. Dabei achten wir insbesondere auf eine enge Abstimmung mit der IT-Abteilung und den betroffenen Fachbereichen.
Integration in bestehende IT-Infrastruktur
Die Einbindung von Echtzeittransparenzlösungen in bestehende, oft historisch gewachsene IT-Landschaften ist eine komplexe technische Herausforderung. Viele Unternehmen arbeiten noch mit isolierten ERP-, TMS- oder WMS-Plattformen, die nicht dafür ausgelegt waren, hochfrequente Echtzeitdaten zu verarbeiten.
Unsere Lösung: Wir nutzen modulare Middleware-Komponenten und standardisierte Schnittstellenarchitekturen, um die Plattformen strukturiert und doch systemoffen anzubinden. Konkret nutzen wir etwa REST-APIs, EDI-Verbindungen und maßgeschneiderte ERP-Connectoren. Dabei arbeiten wir eng mit den IT-Abteilungen unserer Kunden zusammen, um wirklich nahtlose Prozessverbindungen sicherzustellen.
Eines der zentralen Ziele ist es dabei, die Fragmentierung der Datenquellen zu beenden. Oft sind relevante Informationen zu den Logistikprozessen über verschiedene Subsysteme verteilt – es gibt also voneinander abgetrennte Datensilos. Für Echtzeittransparenz ist es allerdings wichtig, die Informationen in einem System zusammenzutragen, zu validieren und verfügbar zu machen.
Zuverlässige Datenerhebung und Kommunikation
Die Nutzung von Echtzeittransparenz erfordert eine umfangreiche Erhebung und Verarbeitung von Daten – von Sendungsstatus und Sensor-Messwerten bis hin zu personenbezogenen Informationen wie den Standorten der Fahrer oder Zustellzeiten. Daraus ergeben sich anspruchsvolle Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit, die insbesondere durch die Vorgaben der DSGVO streng geregelt sind.
Zugleich muss sichergestellt werden, dass die Daten zuverlässig angeliefert werden und brauchbare Informationen liefern. Häufige Ursachen für Dateninkonsistenzen sind fehlerhafte Sensorwerte, nicht synchronisierte Schnittstellen, manuelle Eingriffe oder unterschiedliche Datenstandards entlang der Lieferkette. Um diese Risiken zu minimieren, ist eine Kombination von automatischer Plausibilitätsprüfung, systemgestützter Datenharmonisierung und kontinuierlichem Monitoring notwendig.
Kosten im Griff
Die Einführung von Echtzeittransparenzsystemen erfordert eine erhebliche Anfangsinvestition. Diese umfasst nicht nur Hardware, Software und IT-Integration, sondern auch die begleitenden Maßnahmen im Change Management. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts systematisch zu evaluieren.
Zu den typischen Kostenfaktoren zählen Sensorik, Telematik, Lizenzkosten für Software, Middleware-Anbindungen, Systemtests und Schulungen der Mitarbeitenden. Darüber hinaus entstehen laufende Kosten für Datenmanagement, Support und technologische Weiterentwicklung. Gerade in komplexen Liefernetzwerken mit mehreren Standorten oder Partnern können die initialen Aufwände durch heterogene IT-Landschaften deutlich ansteigen.
Um diese Kosten schon frühzeitig abschätzen zu können, ist es deshalb wichtig, sich bei der Umsetzung einen zuverlässigen und erfahrenen Partner zu suchen und die Einführung in mehreren Schritten vorzubereiten und zu planen, um stets einen genauen Überblick über die Kosten zu haben – und zugleich den konkreten ROI abschätzen zu können.
3 min read
Finanzielle Potenziale durch Automatisierung und Echtzeit-Optimierung in der Logistik
Müller - Die lila Logistik SE: Jul 23, 2025
4 min read
Logistikplanung neu denken: Mit Echtzeitdaten und Control Tower zur resilienten Supply Chain
Müller - Die lila Logistik SE: Jul 23, 2025
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur
Echtzeittransparenz in der Logistik
-
Was versteht man unter Echtzeittransparenz in der Logistik?
Echtzeittransparenz bedeutet die kontinuierliche, aktuelle Verfügbarkeit von Zustands- und Bewegungsdaten entlang der gesamten Lieferkette, um Abläufe aktiv steuern und Engpässe frühzeitig erkennen zu können.
-
Welche Technologien werden für Echtzeittransparenz eingesetzt?
Kerntechnologien sind IoT-Sensorik (z. B. RFID, GPS, Temperaturmessung), Telematik-Systeme, Cloud-Plattformen sowie moderne Vernetzungstechnologien wie 5G und LPWAN.
-
Wie unterstützt Echtzeittransparenz die Effizienzsteigerung?
Sie ermöglicht die dynamische Steuerung von Prozessen, reduziert manuelle Eingriffe, optimiert Bestände und Transportkapazitäten und minimiert Fehler und Verzögerungen.
-
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung?
Die Integration in bestehende IT-Systeme, Sicherstellung der Datenqualität sowie organisatorische Veränderungen durch Schulungen und Change Management sind zentrale Herausforderungen.
-
Wie lange dauert die Umsetzung eines Echtzeittransparenz-Projekts?
Die Projektdauer variiert je nach Umfang und Komplexität, ein strukturierter Roll-out mit Pilotphasen sorgt jedoch für eine kontrollierte und risikoarme Einführung.
Logistikprozesse effizient steuern
Wir überreichen Ihnen den Schlüssel zur resilienten,
effizienten und kundenorientierten Lieferkette.
